Zum Hauptinhalt wechseln

Container

Café Brinkmeier: Bauernhof-Flair am Steinhorster Becken

 

Starker Rückhalt, nicht nur in der Küche. Sohn Gereon Brinkmeier (vorne) mit dem Lieblingsgericht der Gäste: Bratkartoffeln. Direkt dahinter die beiden Inhaber Stefan und Christiane Brinkmeier mit einem Teil ihrer Mitarbeiter im Hintergrund. Foto: Oliver Schwabe

Delbrück-Steinhorst

Gemütliche Spaziergänge oder Wandertouren entlang des Naturschutzgebiets Steinhorster Becken und im Anschluss ein Stück leckeren Kuchen oder Schnittchen und dazu ein kühles Getränk. Genau das können die Gäste im Café Brinkmeier bekommen.

Von Lorena Brüseke

Das rot-braune Fachwerkhaus stand ursprünglich im Nachbarort Lippling und wurde in Steinhorst angrenzend zum Wohnhaus der Familie Brinkmeier wieder neu aufgebaut und restauriert. Stefan und Christiane Brinkmeier haben im Jahr 2005 dann in diesem Haus das Café eröffnet. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden sowohl der Biergarten als auch die Speisenauswahl erweitert.

Seit 19 Jahren betreiben Stefan und Christiane Brinkmeier bereits das Café in Steinhorst. Ihre drei Kinder helfen ab und an ebenfalls im Betrieb mit, so ist ihr Sohn Gereon der Koch in diesem Lokal.

Eigentlich ist der 60-jährige Stefan Brinkmeier gelernter Landmaschinenmechaniker und betreibt dazu noch einen landwirtschaftlichen Betrieb und seine Frau ist gelernte Pflegefachkraft, doch mit dem Café haben sie sich ein zweites Standbein aufgebaut. Christiane ist für die Kuchenauswahl zuständig, diese backt sie täglich selbst und die Gäste können sich zwischen sechs bis acht Kuchen entscheiden. „Apfelkuchen, Käsekuchen, Stachelbeeren-Baiser oder Pfirsich-Maracuja Torte sind immer sehr beliebt“, erzählt die 57-Jährige.

Schnittchen und Bratkartoffeln

Neben Kuchen hat die Küche um Chefkoch Gereon Brinkmeier auch noch einige andere Spezialitäten zu bieten. Schnitzel, Flammkuchen, Eisbecher und Pfannkuchen gehören zu den Standardgerichten. Aber wer dem Bauernhoffeeling noch mehr beisteuern möchte, kann zwischen Schnittchen mit Schinken, Blutwurst, Mettwurst, Leberwurst oder Sülze wählen. Aber auch die deftigen Platten wie die Westfälischer-Schinken-Platte oder Brinkmeiers Vesper-Platte gehören zum Programm. Die Fleisch- und Wurstwaren stammen alle von einem Hausschlachter aus der Region, erklärt die gelernte Pflegefachkraft.

„Ein Dauerrenner bei uns sind die klassischen Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln, egal ob mit Spiegelei oder Sülze, die werden gegessen wie verrückt“, sagt Stefan Brinkmeier. Außerdem werden in den Wintermonaten auch Buffetabende mit Grünkohl, Haxe und Sauerkraut angeboten.

Bauernhof Café mit Pferden und Rindern

Hinter dem alten Fachwerkhaus versteckt sich fast schon ein kleines Paradies. Ein riesiger, verwinkelter Biergarten mit Platz für 200 Gäste, aber keineswegs dicht an dicht gesetzt. Auf der großen Fläche sorgen ein kleiner Bachlauf und der Blick auf eine Pferde- und Rinderweide immer wieder für Momente der Ruhe und Entspannung. Gemütlich eine Tasse Kaffee trinken und den Pferden beim Grasen zu schauen, nicht umsonst trägt das Café auch den Namen Bauernhof Café.

Ein weiteres Highlight im Biergarten ist die Zapfanlage mit Platz für etwa 20 bis 25 Gäste drumherum, nebenan ist direkt das sogenannte Grillhaus, in dem für warme Speisen zu gegebenen Anlässen gesorgt wird.  Diese Stelle eignet sich ideal für gesellige Abende mit Freunden oder auch Junggesellenabschiede, jeder darf sein eigenes Bier direkt vor Ort zapfen. Für die kleineren Gäste ist mit einem Spielplatz direkt im Garten für ausreichend Abwechslung gesorgt.

„Natürlich haben wir viele Wanderer und Fahrradfahrer, die vom Steinhorster Becken oder von der Alpaka-Farm herüberkommen und bei uns Halt machen, aber wir haben auch viele Stammtische und Vereine, die sich in regelmäßigen Abständen bei uns zusammenfinden“, berichtet der gelernte Landmaschinenmechaniker.

Checkliste für das Ausflugslokal „Cafe Brinkmeier“
Checkliste für das Ausflugslokal „Cafe Brinkmeier“ Foto:

Betty Winter ist binnen der letzten zwei Wochen mindestens dreimal aus dem Kreis Gütersloh dorthin angereist, um zusammen mit ihrer Freundesgruppe entspannte Stunden zu verbringen:„Ich bin auf Empfehlung einer Freundin hier und bin durchweg begeistert. Ein wunderschönes Ambiente, nette Kellner und eine sehr gute Küche, wir testen uns einmal durch alle Gerichte durch“, erzählt Betty Winter im Gespräch mit dieser Zeitung. Tina von der Heide ist die besagte Freundin und sitzt mit in der Runde, sie ergänzt: „Ich wohne in der Nähe und bin auch regelmäßig hier. Vor allem die westfälischen Gerichte sind hier sehr gut und positiv zu erwähnen ist, dass die Kellner auch Sonderwünsche akzeptieren und erfüllen.“

Geöffnet ist das Café in Steinhorst dienstags bis sonntags von 12 Uhr bis 22 Uhr. Montags ist Ruhetag. Zur Winterzeit ändern sich die Öffnungszeiten entsprechend, außerdem ist der Betrieb im Dezember und Januar komplett geschlossen.

 

Quellw:   www.wetfalenblatt.de